Was muss ich Beachten beim Konfigurieren meines Telefons und der App?
Hierzu haben wir detailierte Guides fuer die meisten Telefonhersteller unter: Zenit App How-to.
Wie viel Akku braucht die App?
Der Akkuverbrauch von Smartphones hängt von diversen Faktoren ab. Das Senden von Daten sowie der Verbindungsaufbau ist in der Regel sehr Leistungsintensiv und benötigen viel Akku. Das Verwenden der GPS-Position hingegen benötigt sehr wenig Energie, sofern der Smartphone-Hersteller über eine Hochwertige Sensorik verfügt und die übermittelten Positionen nicht mittels viel Heuristik und damit verbundenen Rechenoperationen gefiltert werden müssen.
Zenit sendet sehr wenig Daten und führt möglichst viele Rechenoperationen auf unseren Servern aus. Deshalb ist die APP sehr energieeffizient, und sollte im Vergleich zu Apps welche üblicherweise zur Navigation eingesetzt werden nicht ins Gewicht fallen.
Wie viele Daten braucht die App?
Die App benötigt ca. 5MB mobile Daten am Tag. Dies macht sie auch für Roaming-Nutzer bezahlbar.
Was passiert, wenn mein Gerät keinen Empfang hat?
Im Flug ist der Empfang in der Regel kein Problem. Am Boden kann es in abgelegenen Regionen dazu kommen, dass kein Handynetz verfügbar ist. Wir empfehlen Athleten grundsätzlich das Swisscom-Netz zu verwenden, da dies über eine grössere Abdeckung verfügt. Es gibt verschiedene Anbieter, welche auf das Swisscom Netz setzten, Swisscom, M-Budget Mobile und Coop Mobile.
Bei einem Netzausfall wird die Aufzeichnung weitergeführt und auf dem Smartphone gespeichert. Bei Empfang werden die fehlenden Daten an den Server übermittelt damit diese Lückenlos dargestellt werden können.
Kann ich den Track nach dem Wettkampf herunterladen?
Zenit ist darauf optimiert mit möglichst wenig Akkuverbrauch brauchbare Positionsdaten für die Auswertung zu erzeugen. Für eine exakte Analyse des gesamten Tracks oder eine weitere Visualisierung sind die Daten nicht geeignet. Benutze dazu dein Backup-Gerät welches über geeignete Sensorik verfügt um einen Realitätsnahen Task auf zu zeichnen.
Eine einfache Visualisierung im Backend ist geplant.
Welche Smartphones sind besonders geeignet?
Aktuell arbeiten wir an einer Liste mit geeigneten Smartphones. Ein Smartphone sollte folgende Eigenschaften haben:
- Gute GPS-Qualität
- Grosse Batteriekapazität
- Übliche Sende- und Empfangsleistung sowie die europäischen Mobilfunknetze unterstützen
Eine gute Übersicht mit standardisierten Testkriterien finden sie unter notebookecheck.com Smartphones zwischen ab einer Preisklasse von CHF 300 sind in der Regel geeignet.
https://www.notebookcheck.com/Die-besten-Smartphones-unter-500-Euro.278276.0.html
Welche Powerbank sind besonders geeignet?
Es gibt verschiedene Hersteller von Powerbanks, die Qualitätsunterschiede sind sehr gross. Powerbanks speichern elektrische Energie in einer Lithium-Akkuzelle. Nicht allein die Kapazität ist ausschlaggebend für eine gute Powerbank, auch die Elektronik muss hochwertig sein, um dein Gerät effizient zu laden. Insbesondere billige Kabel führen zu viel Energieverlust beim Ladevorgang.
Wir empfehlen eine Powerbank von rund 5’000mAh Kapazität bei 3.2 V pro Tag. Sehr hochwertige und Preisgünstige Produkte bietet die Firma ANKER:
https://us.anker.com/collections/portable-power/products/a1109